Imlil am Toubkal – Informationen für dein Wanderabenteuer

?>

Das kleine Bergdorf Imlil liegt etwa 70 Kilometer von Marrakesch entfernt im Atlasgebirge. Es dient als Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen in den Hohen Atlas, allen voran die Besteigung des Jbel Toubkal, des höchsten Bergs Nordafrikas. Imlil wird jedoch nicht nur von Touristen aus aller Welt, sondern auch von den Marokkanern als Ausflugsort zum Picknicken und Baden sehr geschätzt, sodass auch neben der Hauptsaison viel los ist. Wir haben uns gleich zu Beginn in die atemberaubende Bergwelt und die Gastfreundschaft der Berber verliebt, die hier in den Bergen leben.

In diesem Beitrag geben wir dir ausführliche Informationen rund um Imlil, das Wandern im Atlasgebirge und die Besteigung des Jbel Toubkal.

 

Inhaltsverzeichnis
Das Dorfleben in Imlil
Anreise nach Imlil

Unterkunft in Imlil
Einkaufsmöglichkeiten und Verpflegung
Mehrtägige Wanderungen ab Imlil
Besteigung des Jbel Toubkal
Tagestouren ab Imlil
Guide für Wanderungen im Atlasgebirge
Maultiere und Gepäcktransport
Sicherheit in Imlil
Unser Fazit 

 


 

Das Dorfleben in Imlil ist bunt und lebhaft

Der kleine Ort Imlil liegt inmitten wunderschöner Natur, umgeben von kargen Bergen und grünen Tälern und wartet mit einer Reihe hübscher Unterkünfte auf die Wanderer. Der winzige Dorfkern selbst ist sehr geschäftig und hier finden sich kleine Lebensmittelhändler, viele Restaurants und Souvenirläden mit farbenfrohen Berberteppichen und Kunsthandwerk. Das Bild wird dominiert von Maultieren mit bunten Decken, die Besucher oder ihr Gepäck zum Wasserfall, in die Hotels oder in die Berge bringen.

Hast du nicht bereits vorab eine Tour gebucht, kannst du deine Wanderungen auch problemlos vor Ort organisieren. So findest du Tourguides, Ausrüstung und Verpflegung für eintägige Wander- oder mehrtägige Trekkingtouren. Am einfachsten ist die Organisation über dein Hotel.

Uns hat besonders die Einfachheit des Lebens der Menschen in den Bergen und ihre Warmherzigkeit berührt. Zwischen Hühnern, Kühen und angebundenen Eseln spielen Kinder, es wird gelacht und geschäftig dem Tageswerk nachgegangen. Es riecht nach Stall, frischem Stroh und selbstgekochtem Essen. Und am Abend hallt der Ruf des Muezzins durch die grünen Täler.

In Imlil und den umliegenden Dörfern kannst du in die Kultur der Berber eintauchen und viel über ihre Traditionen und Gebräuche erfahren. Wir waren während der Zeit des islamischen Opferfestes in Imlil. Sieben Tage lang konnte man jeden Abend die Trommeln und Gesänge der Berber hören. Von unserer Dachterrasse aus ein einmaliges Erlebnis, das uns hat eintauchen lassen in das Lebensgefühl, die Religion und die Kultur der Berber.

 


 

Anreise nach Imlil auf eigene Faust

Die Anreise ist aufgrund der relativen Nähe zu Marrakesch sehr einfach. Hast du keine Tour gebucht, die deinen Aufenthalt in Imlil organisiert, musst du dich selbst um deinen Transport in die Berge kümmern. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten.

 

❖ Mit dem Taxi / Sammeltaxi nach Imlil

Die beste und günstigste Möglichkeit von Marrakesch nach Imlil zu kommen ist mit einem Sammeltaxi, einem sogenannten Grand Taxi, in dem bis zu sechs Personen Platz finden. Diese findest du in der Rue Oqba Ben Naafa, zwischen dem Djemaa El-Fna und dem Bab Agnaou. Bei MAPS.ME findest du die Straße, wenn du nach “Big Taxi” suchst. Dort angekommen fragst du einfach nach dem Taxi nach Imlil und jemand zeigt dir den Weg.

Der Preis ist verhandelbar und beträgt etwa 30 bis 50 MAD (ca. 2,80 € – 4,70 €) pro Person. Wir haben 30 MAD gezahlt und zusätzlich 5 MAD (ca. 0,47 €) für unser Gepäck, denn im Taxi ist wenig Platz für große Rucksäcke und Koffer. Bei Bedarf wird auch das Dach für Gepäck genutzt. Das Taxi fährt erst los, sobald alle sechs Plätze belegt sind. Dies kann schnell gehen oder etwas dauern. Die Fahrt von Marrakesch nach Imlil dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden.

Möchtest du ein Taxi für dich alleine, zahlst du etwa 150 bis 300 MAD (ca. 14 – 28 €) für das gesamte Taxi. In der Regel wird der Taxifahrer erst einen weitaus höheren Preis nennen, lässt sich dann aber schnell runterhandeln. Weitere Taxis findest du ebenfalls in der Parallelstraße, der Rue Ibn Rochd.

 

❖ Mit dem Bus nach Imlil

Ein großer Reisebus wie beispielsweise von CTM oder Supratours fährt nicht nach Imlil. Dafür kannst du einen Taxibus oder Minibus nehmen. Diese findest du ebenfalls in der Rue Oqba Ben Naafa oder wenn du bei MAPS.ME nach “Bus to Imlil” suchst. Sie bieten Platz für etwa 18 Personen, sind allerdings sehr in die Jahre gekommen. Auch hier ist der Platz für Gepäck sehr begrenzt und größere Gepäckstücke werden auf dem Dach verstaut.

Die meisten Minibusse fahren nicht direkt nach Imlil, sondern nur bis Asni. Der Preis beträgt etwa 20 MAD (ca. 1,90 €) pro Person oder etwas mehr. Von hier musst du für die restlichen knapp 20 Kilometer in einen weiteren Minibus für 10 MAD (ca. 0,90 €) oder ein Taxi umsteigen.

 

❖ Mit dem Mietwagen nach Imlil

Am einfachsten kannst du mit einem Mietwagen nach Imlil fahren. Diesen kannst du online buchen und beispielsweise in Marrakesch am Flughafen abholen. In Imlil gibt es einen bewachten Parkplatz. Größere Hotels bieten auch einen, oft teuren, Shuttleservice an. Buchst du im Vorfeld eine Tour nach Imlil, ist die An- und Abreise in der Regel enthalten.

 


 

Unterkunft in Imlil – das passende Hotel

Imlil bietet wunderschöne Übernachtungsmöglichkeiten. Da der Anblick der malerischen Berge und grünen Täler das Highlight eines Besuchs in Imlil ist, solltest du unbedingt eine Unterkunft mit Dachterrasse und guter Aussicht buchen. Im Ortskern ist es sehr lebhaft, weiter oben kannst du hingegen in der Stille der Berge traumhaft schlafen. Hier gibt es mehr als genug Unterkünfte in jeder Preisklasse. Der Aufstieg ist zumeist steil und anstrengend, besonders mit Koffer, und es gibt keine befestigte Straße. Du kannst jedoch den Transport deines Gepäcks für 20 MAD (ca. 1,90 €) über Maultiere beim Hotel mitbuchen oder einfach vor Ort fragen. Weite Terrassen, hübsche Sitzbereiche mit farbenfrohen Kissen, gemütlich gestaltete Zimmer und Minztee erwarten dich.

 

Die Kasbah du Toubkal

Wirklich toll und besonders übernachten kannst du in der Kasbah du Toubkal. Die Eco-Lodge gehört zu den National Geographic Unique Lodges of the World. Eine Übernachtung hier ist ein einmaliges Erlebnis. Zwischen kleinen Gärten, handgeknüpften Berberteppichen, traditionell marokkanischem Essen und dem Grün der Walnusshaine kannst du auf den großen Dachterrassen der Kasbah in eine andere Welt eintauchen.

Ob im Winter gemütlich neben dem Kamin mit Blick über die schneebedeckten Berge oder im Sommer zwischen den bunten Blumen und Gewürzsträuchern des Kräutergartens, die Kasbah lädt dich zu einem unvergesslichen Aufenthalt ein. Der perfekte Ausgangspunkt, für Wanderungen in das Atlasmassiv.

Wir haben uns in der Kasbah du Toubkal superwohl gefühlt und können die Unterkunft sehr weiterempfehlen. Allerdings hat die Unterkunft auch ihren Preis und richtet sich an Personen mit größerem Budget.

Kasbah du Tourbakal buchen

Unsere Erfahrungen und weitere Informationen zur Kasbah du Toubkal findest du in unserem Beitrag:

Wandern in Marokko – zu Gast bei Berbern im Atlasgebirge

 

 

Das Riad Atlas Panorama

Günstiger, aber mit einem ebenfalls tollen Ausblick kommst du im Riad Atlas Panorama unter, das wir auch sehr empfehlen können. Das liebevoll hergerichtete Riad verfügt über eine große Dachterrasse mit einem fantastischen Blick auf die umliegenden Berge. Es befindet sich sehr weit oben und ein Vorteil des Riads ist, dass es auch mit dem Auto erreicht werden kann und Parkmöglichkeiten an der Straße bietet. Du kannst also über die Straße direkt bis zur Unterkunft auf den Berg fahren.

Allerdings gibt es auf der Straße nach oben steile Kurven und sie ist sehr schmal, sodass es eng werden kann, wenn dir jemand entgegenkommt. Ansonsten erwarten dich kleine aber hübsche und saubere Zimmer mit einem eigenen Balkon. Das Frühstück ist inklusive und die Gastgeber im Riad Atlas Panorama sind sehr nett und hilfsbereit. Ideal, um sich zu erholen und Ausflüge in die Berge zu planen.

Riad Atlas Panorama buchen*

 


 

Einkaufsmöglichkeiten und Verpflegung

In Imlil gibt es verglichen mit seiner Größe eine Vielzahl kleiner Restaurants, in denen Tajine und marokkanische Gerichte angeboten werden. Daneben findest du viele kleine Läden, die Obst und Gemüse, andere Lebensmittel und kleine Dinge des täglichen Bedarfs verkaufen wie Batterien, Zahnpasta und mehr.

Im Atlas Trek Shop findest du ein gutes Sortiment, um fehlende Ausrüstung für deine Wanderung zu besorgen. Darunter auch Schraub- und Steckkartuschen und Spiritus für Campingkocher. Wanderschuhe, Steigeisen, Schlafsäcke oder auch Trekkingstöcke kannst du dir bei Bedarf dort auch ausleihen. In den umliegenden Dörfern sind kaum Einkaufsmöglichkeiten vorhanden. Benötigst du Medikamente, musst du diese in Asni besorgen, Imlil besitzt keine Apotheken.

Tipp: Nimm auf jeden Fall genügend Bargeld mit, da es in Imlil keine Geldautomaten oder Wechselstuben gibt.

  


 

Mehrtägige Wanderungen ab Imlil

Im Hohen Atlas und dem Toubkal Nationalpark kann man einzigartige Wandertouren unternehmen. Hast du Zeit, lohnt es sich, mehrtägige Trekkingtouren zu machen. Du wirst von der wunderschönen Natur und der Abgeschiedenheit der Berge fasziniert sein. Für Mehrtageswanderungen ist es auf jeden Fall sinnvoll, einen Guide dabei zu haben.

Tipp: Gerade bei langen Wanderungen sind eine Sonnenbrille und eine Kopfbedeckung mit Krempe wichtig, da die Sonne in den Bergen sehr intensiv sein kann. Dies merkt man oft erst zu spät, wie wir selbst trotz Kopfdeckung am Ende unserer Wanderung feststellen mussten. Um einen Sonnenstich zu vermeiden, sollte man auf einen ausreichenden Schutz achten. Wir haben zusätzlich immer unseren UV-beschichteten Regenschirm* dabei, den wir wirklich nur empfehlen können.

 

1. Besteigung des Jbel Toubkal

Höhe: 4167 m | Dauer: 2-3 Tage | Distanz: etwa 20 km

Eine Besteigung des höchsten Berges Nordafrikas, dem Jbel Toubkal, ist der Grund für die meisten Wanderer, nach Imlil zu kommen. Die Wanderung ist auch für normal trainierte Menschen gut machbar und die Besteigung ist technisch einfach. Einzig seine Höhe von 4.167 Metern kann einige Herausforderungen mit sich bringen. Von Imlil aus, das sich auf 1.750 Metern Höhe befindet, sind es noch knapp 2.500 Höhenmeter bis zum Gipfel.

Touren finden daher in der Regel mehrtägig und zumindest mit einer Übernachtung in einem der Refuges statt, damit der Körper Zeit hat, sich zu akklimatisieren. Um dich vorab an die veränderte Höhenlage zu gewöhnen, kannst du bereits im Vorfeld einen oder mehrere Tage in Imlil oder dem etwas höher gelegenen Aroumd verbringen. Falls du in Aroumd Übernachten möchtest, mache deine Einkäufe zunächst in Imlil, später gibt es nur noch kleine Buden am Wegesrand.

 

Die Berghütten am Jbel Toubkal

Auf deinem Weg zum Jebel Toubkal gibt es auf 3.207 Höhenmetern zwei Übernachtungsmöglichkeiten. Das günstigere Refuge du Toubkal und das etwas teurere Refuge Les Mouflons. Gegen Gebühr konntest du früher vor den Hütten auch dein Zelt aufstellen, heutzutage ist dies für Touristen nicht mehr möglich. In den Hütten kannst du zum Schlafen auch eine Decke bekommen. Deshalb benötigst du im Sommer nicht unbedingt einen Schlafsack und ein Hüttenschlafsack ist ausreichend. Schläfst du allerdings lieber in deinem eigenen Schlafsack, solltest du ihn einpacken. Vergiss auch nicht, ein Handtuch sowie Badelatschen für die Hütte zum Duschen mitzunehmen. Deine Übernachtung kannst du auf den Websites der beiden Hütten buchen.

 

Refuge du ToubkalWebsite

Das Refuge du Toubkal kostet für eine Übernachtung im Schlafsaal 17 € von Mai bis Oktober und 19,50 € von November bis April. Mitglieder des Deutschen Alpenvereins (DAV), des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) sowie des Französischen (CAV) oder Schweizer Alpenclubs (SAC) zahlen weniger. Frühstück, Mittagessen und Abendessen müssen extra bezahlt werden. Diese Hütte wird bei vielen Bewertungen als die bessere bezeichnet und wird von den Guides und Einheimischen bevorzugt.

 

Refuge Toubkal Les MouflonsWebsite 

Das Refuge Toubkal Les Mouflons kostet 280 MAD (ca. 26 €) für eine Übernachtung im Schlafsaal. Dabei ist Frühstück und Abendessen im Preis inbegriffen. In dieser Hütte gibt es ebenfalls private Doppel- oder Familienzimmer zu höheren Preisen.

 

Für die Besteigung des Jebel Toubkal brauchst du einen Bergführer

Wer den Toubkal besteigen will, braucht seit dem tragischen Ereignis mit den skandinavischen Rucksacktouristinnen einen Bergführer. Auf dem Weg nach oben, den die meisten laufen, gibt es insgesamt vier Kontrollen. Hier kannst du nicht passieren, wenn du keinen Guide dabei hast. Die erste Kontrolle kannst du noch leicht umgehen, wenn du keinen Führer hast und ein Stück auf dem Wanderweg zum Jbel Toubkal gehen willst.

Dafür musst du den Wanderweg nehmen, der an der Moschee in Aroumd startet. Dieser ist auch auf der Karten App MAPS.ME eingezeichnet und führt nach wenigen Kilometern wieder auf den Hauptweg. Die letzte Kontrolle ist direkt an der Hütte. Hast du keinen Guide dabei, kannst du nicht in der Hütte schlafen. Das Zelten in den Bergen ist seit dem Vorfall auch nicht mehr erlaubt. Weitere Informationen zu Guides und kosten findest weiter unten.

 

So läuft die Besteigung des Jebel Toubkal ab

Die übliche Toubkal-Besteigung dauert zwei Tage. Am ersten Tag führt dich der Weg über steinige Bergpfade in fünf bis sieben Stunden bis zur Hütte, wo du auch Wasser für 10 MAD (1,5 Liter) kaufen kannst. Auf dem Weg nach oben passierst du die heilige Gruft von Sidi Chamharouch und am Wegesrand gibt es immer wieder kleine Stände, an denen du kalte Getränke, frisch gepressten Orangensaft, Süßigkeiten oder Tajine bekommst.

Am zweiten Tag geht es früh morgens in drei bis vier Stunden und knapp 1.000 Höhenmetern auf den Gipfel. Im Winter im Schnee benötigst du länger. Von hier aus hast du eine spektakuläre Sicht auf den Hohen Atlas. Anschließend läufst du auf demselben Weg zurück zur Hütte und nach einer Mittagspause zurück nach Imlil.

Wenn du es etwas langsamer angehen lassen willst, kannst du auch drei Tage für deine Trekkingtour einplanen. Denn der Weg ist schon sehr anstrengend und lang. Dabei verbringst du nach deiner Gipfelbesteigung noch eine zweite Nacht in der Hütte und machst dich am dritten Tag an den Abstieg zurück nach Imlil.

Von der Berghütte aus kannst du auch weitere Viertausender wie den Ras Ouanoukrim mit 4.083 Metern und den Timzguida mit 4.088 Metern besteigen. Diese Berge werden eher selten bestiegen und bieten Ruhe abseits der Touristenströme.

 

Weitere Informationen zum Jbel Toubkal

Die beste Jahreszeit für den Aufstieg ist von April bis Ende Oktober. Von Juni bis September ist der Aufstieg normalerweise schneefrei. In den anderen Monaten solltest du Steigeisen im Gepäck haben. Der Berg kann auch im Winter bestiegen werden.

Für den Aufstieg solltest du dein Gepäck möglichst leicht halten. Im Sommer benötigst du neben ausreichend Wasser und Proviant gute Wanderschuhe*, eine Stirnlampe*, Regensachen* und warme Kleidung für den Abend in der Berghütte. Je höher du kommst, desto kälter wird es, auch im Sommer. Sonnenschutz ist ebenfalls sehr wichtig, da es auf dem Weg so gut wie keinen Schatten gibt. Nimm auf jeden Fall eine Kopfbedeckung mit breiter Krempe oder eine Schirmmütze und eine Sonnenbrille mit.

Auch empfiehlt es sich, so früh wie möglich zu starten, um der Hitze ein wenig zu entfliehen. Du kannst auch Maultiere oder Träger buchen, die dein Gepäck nach oben tragen. Davon würden wir jedoch abraten, da die Tiere sehr bepackt werden.

Die Besteigung des Jbel Toubkal kannst du ganz einfach selbst organisieren. Einen Guide findest du meistens recht schnell und einen Schlafplatz in eine der Hütten kannst du telefonisch oder per E-Mail reservieren. Möchtest du deine Tour nicht selbst organisieren, kannst du auch Touren mit Transfer von Marrakesch im Vorfeld buchen. Mehrtägige Trekkingtouren auf den Jbel Toubkal mit Guide findest du beispielsweise auf den Websites von:

● Get your Guide Website
● Toubkal VoyagesWebsite
● Partner ViatorWebsite
● Aztat TreksWebsite
● Toubkal AscentWebsite
● Deutscher AlpenvereinWebsite 

 

Höhenkrankheit

Aufgrund des starken Höhenunterschieds besteht die Gefahr der Höhenkrankheit, wenn man zu schnell in zu kurzer Zeit aufsteigt. Denn der Körper benötigt Zeit, um sich an die veränderten Höhenverhältnisse anzupassen. Einige Menschen können bereits ab 2.000 Höhenmetern Probleme bekommen. Bei ersten Symptomen wie Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Benommenheit oder Atemnot muss sofort in tiefere Lagen abgestiegen werden. Die ersten Symptome zeigen sich frühestens nach vier bis sechs Stunden, bei einem Aufenthalt oberhalb von 2.000 Höhenmetern.

Es ist empfehlenswert sich mindestens einen Tag in Imlil zu akklimatisieren, bevor man den Aufstieg wagt.

 

2. Von Imlil ins Azzaden Valley

Dauer: 2 Tage | Distanz: etwa 22 km | ca. 13 Stunden mit Pausen (hin und rück)

Eine Trekkingtour ins Azzaden Valley ist ein besonderes Erlebnis, denn du hast hierbei die Möglichkeit, mitten in den Bergen in einem kleinen Berberdorf zu übernachten. Für die Wanderung solltest du dir einen Guide nehmen. Der Weg ist wunderschön mit einer tollen Aussicht auf das Atlasmassiv und führt dich am ersten Tag etwa sieben Stunden mit Pause vorbei am Tizi n´Mzik ins Azzaden Tal.

Hier kannst du eine oder auch mehrere Nächte bleiben und vor Ort kleine Wanderungen in der Abgeschiedenheit der Berge rund um das Dorf unternehmen. Je nach Route dauert dein Rückweg zurück nach Imlil mit Pause etwa sechs Stunden. Wir sind über den Tizi n‘Oudit und das Dorf Matat vorbei an Taddart zurückgewandert.

Möchtest du dir ein Bild von unserer Trekkingtour ins Azzaden Valley machen, schau gerne in unseren Blogbeitrag:

Wandern in Marokko – zu Gast bei Berbern im Atlasgebirge

 

 

3. Von Imlil nach Setti Fatma

Dauer: 3 Tage | Distanz: 30 km | Höchster Punkt: 3.172 m

Eine weitere sehr beliebte Wanderung ist die von Imlil nach Setti Fatma. Auf dieser dreitägigen Trekkingtour durchquerst du wunderschöne und sehr unterschiedliche Landschaften. Du kommst an abgeschiedenen Berberdörfern vorbei und wanderst durch grüne Täler und schroffe Gebirgszüge.

Dabei überquerst du die Pässe Tizi n’Tamatert und Tizi n‘ Tacheddirt und übernachtest auf deinem Weg in typischen Gîtes, kleinen Gästezimmern oder Herbergen, in den Berberdörfern Tacheddirt und Timichi. Die Wanderung nach Setti Fatma ist einfach und für Anfänger gut zu bewältigen. Ohne Winterausrüstung kann die Tour von April bis Ende Oktober unternommen werden.

 


 

Tagestouren von Imlil aus

Imlil ist Ausgangspunkt für viele schöne Tageswanderungen, sodass du nur deine Wanderschuhe anziehen brauchst und loslaufen kannst. Viele sind auch mühelos ohne Guide machbar.

 

1. Der Imlil Waterfall Trek – Wasserfall Imlil

Länge: 600 m | Dauer: 10 Minuten

Wenn du dem Weg zur Kasbah du Toubkal bergauf folgst und an ihr vorbeiläufst, kommst du direkt zu den Wasserfällen. Von der Kasbah ist der Wasserfall etwa 1 Kilometer entfernt und es sind etwa 10 Minuten zu laufen. Vom Dorfkern benötigst du eine Viertelstunde länger. Alternativ kannst du auch einem der anderen Pfade dem Wasserlauf bergauf folgen.

Die Einheimischen kennen die Wege und du kannst sie jederzeit nach dem Weg fragen. Meist sind viele Menschen zum Wasserfall unterwegs, denn er ist ein beliebtes Ausflugsziel vieler Marokkaner. Auch über die App MAPS.ME kannst du dich orientieren. Zu Beginn des Weges gibt es einige Restaurants, die Tajine verkaufen, und Städter aus Marrakesch, die im Schatten der Bäume picknicken.

Es gibt noch einen zweiten Wasserfall in Imlil. Diesen findest du an der Straße von Aroumd nach Tamatert.

 

2. Aroumd Village Walk

Länge: 2,5 km | Dauer: 40 Minuten ab Imlil

Aroumd oder auch Armed ist ein kleines Berberdorf im Toubkal Nationalpark und gut 40 Minuten zu Fuß von Imlil entfernt. Es liegt oberhalb von Imlil auf 1.900 Metern und der Weg führt dich vorbei an Apfel-, Kirsch- und Walnussbäumen.

In Aroumd hast Du einen fantastischen Ausblick auf den Jbel Toubkal und das umgebende Tal. Von Imlil aus folgst du der Abzweigung im Dorf, die auch zum Wasserfall und der Kasbah du Toubkal führt, vorbei an Souvenirläden und Restaurants. Hier folgst du dem Schotterweg, der sich unter den Walnussbäumen im Zickzack bergauf erstreckt. In der Regel kannst du den Weg kaum verfehlen, hier ist viel los und Familien, Mulis und Maultiertreiber begleiten deinen Weg nach oben.

Am Wasserfall vorbei stößt du wenig später weiter oben auf eine Straße. Von hier aus kannst du Aroumd bereits auf dem gegenüberliegenden Hang sehen. Wenn die Straße links abzweigt, musst du ihr nur noch zu den Häusern folgen. Hier kannst du übrigens auch übernachten.

 

3. Tizi n’ Tamatert

Distanz: etwa 7 km | Dauer: 3 Stunden

Zunächst läufst du an der Straße entlang bis in die Siedlung Tamatert, danach geht es weiter in die Berge. An der Straße zweigt ein Wanderweg ab, den du an den gelb-orangen und weiß-orangen Markierungen erkennst und diesen folgst. Zwischen Bäumen zieht sich der Weg durch eine hübsche Landschaft bergauf und kreuzt zwischendurch die Straße.

Zum Pass hoch dauert es von Imlil etwa eineinhalb Stunden. Auf dem Pass gibt es eine kleine Bude mit Sitzmöglichkeit, an der es Getränke zu kaufen gibt. Der Ausblick ins Tal ist von hier aus wunderschön und bietet den Blick auf die Berghänge und kleine Siedlungen, die sich entlang der Berge erstrecken. Vom Tizi n’ Tamatert kannst du auch weiterwandern oder umkehren. 

 


 

Guide für Wanderungen im Atlasgebirge

Möchtest du auf den Jbel Toubkal wandern, ist ein Guide Pflicht und du wirst auf der Hauptroute von Imlil aus nicht daran vorbeikommen. Für alle anderen Wanderungen in die Berge ist ein Guide nicht zwingend erforderlich, aber empfehlenswert. Kleinere Wanderungen, um das Dorf herum kannst du ohne Probleme auf eigene Faust unternehmen. Schwieriger wird es in den Bergen um Imlil herum, denn die Wege sind nicht ausgeschildert und haben meist keinerlei Markierungen. Oft führen nur kleine Pfade durch die Natur.

Ohne Guide kann man sich hier trotz Wandererfahrung leicht verlaufen, denn die Wege führen zum Teil zwischen Steinen und Geröll her. Die App MAPS.Me hat uns im näheren Umfeld um Imlil weitergeholfen. Solange du GPS empfang sowie eine entsprechende Karten App nutzen kannst und die Wege deutlich erkennbar sind, ist es also kein Problem, im nahen Umfeld um Imlil herum zu wandern. Einige Wanderwege sind auch in MAPS.ME eingezeichnet. Darunter auch der Weg ins Azzaden Valley oder auf den Jbel Toubkal.

Am besten ist es, für den Aufstieg auf den Jbel Toubkal, einen zertifizierten Guide zu nehmen. In Imlil gibt es nur wenige zertifizierte Guides und die Nachfrage nach Bergführern ist hoch. Da Guides für diesen Weg vorgeschrieben sind und die Nachfrage größer als das Angebot ist, arbeiten auch viele Einheimische als nicht zertifizierte Guides. Für die Behörden reicht es auch aus, wenn dich ein Einheimischer auf den Jbel Toubkal begleitet. Diese sind nicht so gut ausgebildet, dafür meist günstiger. Guides kannst du vor Ort in Imli buchen, beispielsweise über die meisten Hotels.

Möchtest du einen wirklich guten Guide haben, können wir dir Abdeslam empfehlen, der uns auf unserer Tour ins Azzaden Valley begleitet hat. Seine Handynummer ist +212 662 7290 35 und er ist am besten über WhatsApp erreichbar. Er hat uns auf unserer Trekking Tour ins Azzaden Valley begleitet und wir waren sehr zufrieden. Er ist sehr nett und weiß viel über die Berge und die Kultur der Berber.

Weiterhin kannst du professionell ausgebildete Führer über das Bureau des Guides Imlil, dem
Büro der Bergführer von Imlil, buchen oder über Aztat Trek, Imlil Trekking oder Toubkal Guide.

Die Preise für Führer variieren. Sie starten ab etwa 300 MAD (etwa 28 €) pro Tag aufwärts. In unserer Unterkunft Riad Atlas Panorama* haben andere Reisende einen Bergführer (nicht zertifiziert) für zwei Tage für 700 MAD (etwa 65 €) buchen können.

 


 

Maultiere und Gepäcktransport

Während in anderen Gebieten Marokkos Esel oder Pferde vorherrschend sind, sind Maultiere die Hauptnutztiere in den marokkanischen Bergen. Trittsicher und belastbar werden sie für das Tragen von Waren, Gepäck und Reisenden auf den meist unbefestigten Wegen verwendet. So gibt es viele Besucher, die sich von den Maultieren die Berge hinauftragen lassen oder ihr Gepäck getragen bekommen.

Der Umgang mit Tieren ist zum Teil ein anderer als bei uns in Deutschland. Das sollte man berücksichtigen, bevor man ein Maultier bucht und das Wohl der Tiere nicht außer Acht lassen. Denn es gibt einige Besitzer, die auf ihre Tiere mit großen Stöcken einschlagen oder falsche Trensen und Gebisse verwenden, die selbst gebaut sind oder einfach nicht in das Maul der Tiere passen.

Viele Maultiere werden überladen oder haben Scheuerstellen, wo die Decken aufliegen. Dies sollte man nicht unterstützen, sondern entweder am besten selbst laufen oder jemanden wählen, dessen Maultier gepflegt aussieht und dessen Besitzer einen guten Umgang mit ihm pflegt.

Wenn du einem Maultier auf deiner Wanderung begegnest, solltest du an der Bergseite das Maultier überholen oder an dir vorbeiziehen lassen, damit es dich nicht den Hang hinunterschubsen kann.

 


 

Sicherheit in Imlil

Farina hatte zunächst ein wenig Bedenken, nach Marokko zu reisen. Und dann auch noch nach Imlil, den Ort, in dessen Nähe zwei Skandinavierinnen in den Bergen des Atlasgebirges grausam ermordet wurden. Und obwohl wir uns bereits in den Tagen zuvor von der Gastfreundschaft der Menschen in Marokko und der Sicherheit im Land überzeugen konnten, war ihr etwas mulmig, als wir nach Imlil gefahren sind.

Allerdings haben sich diese Bedenken sehr schnell in Luft aufgelöst. Die Menschen in Imlil sind unheimlich herzlich und freundlich und selbst sehr schockiert über das Ereignis, das wohl kaum jemand nachvollziehen kann. Die Täter kamen zudem gar nicht aus Imlil, sondern aus Gebieten zwischen Essaouira und Marrakesch. Sie sind mit Vorsatz in das Atlasgebirge gekommen und haben ihren Opfern, die alleine in den Bergen zelten waren, aufgelauert, wie wir erfahren haben. Für ein kleines, beschauliches Bergdorf wie Imlil, das vom Tourismus lebt, doppelt schlimm.

Die Polizei hat jedoch sehr hart durchgegriffen, die Täter wurden verhaftet und verurteilt. Zudem findet sich nun gleich an der Zugangsstraße zum Ort eine Polizeikontrolle. Wir haben uns sehr sicher in Imlil gefühlt und sind von der Liebenswürdigkeit und Warmherzigkeit der Berber sehr berührt.

 


 

Unser Fazit zu Imlil

Imlil ist ein kleines Paradies für Wanderer. Die Besteigung des Jbel Toubkal als höchstem Berg Nordafrikas zieht die meisten Touristen an. Aber Imlil bietet durch seine Lage im Hohen Atlas auch eine Vielzahl an anderen wunderschönen Tages- und Mehrtagestouren. Einfache Wanderungen in die bezaubernde Landschaft kann man vor hier aus auf eigene Faust gut unternehmen. Möchtest du weiter in die Berge hinein, solltest du einen Bergführer buchen. Für uns hat Imlil zu den Highlights unserer Marokkoreise gehört. In den kleinen Hotels mit den großen Dachterrassen kann man mit Blick ins Atlasgebirge herrlich die Seele baumeln lassen.

 

Warst du schon einmal im Hohen Atlas und hast weitere Tipps? Oder würdest du gerne einmal in Marokko wandern und den höchsten Berg Nordafrikas entdecken? Lass es uns in den Kommentaren wissen. Wir freuen uns, von dir zu lesen!

 


* Transparenz: Die mit (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du etwas über diesen Link kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts und du unterstützt dadurch uns und unsere Arbeit. Vielen lieben Dank dafür! Wenn du wissen möchtest, wie du uns noch unterstützen kannst, schau auf unsere Unterstütze uns Seite.

Steffen

Mich findest du beim Wandern in den Bergen, auf dem Surfboard, oder beim Tauchen durch bunte Fischschwärme. Ich liebe die Natur, Abenteuer und gutes Essen. Am liebsten aber reise ich neugierig um die Welt und entdecke die schönsten Orte und Landschaften unserer Erde. Meine Drohne darf dabei natürlich nicht fehlen.

5 Comments

  1. Antworten

    marrakrech

    3. Mai 2020

    thank’s for those information

    • Steffen

      7. Oktober 2020

      Your welcome. Greetings Steffen

  2. Antworten

    Yannick Herwig

    17. Dezember 2020

    Hey,

    Imlil und das Atlas-Gebirge hat uns auch super gut gefallen. Wir waren im Frühjahr 2019 in Imlil, also kurz nach den islamistischen Morden an den zwei jungen Skandinavierinnen. Islamisten gibt es im Königreich Marokko, man muss jedoch auch klar konstatieren, dass Polizei und Sicherheitsbehörden sehr konsequent und hart durchgreifen gegen diese Barbaren. Wir haben uns überall relativ sicher gefühlt (Fes, Merzouga, Atlas, Marrakesch, Taghazout, Essaouira, Chefchaouen und Casablance). Gewisse Sachen sollte man jedoch beachten.

  3. Antworten

    Atlas

    8. Juni 2021

    Thank you for your great post. It is really interesting and worth reading. Keep up the great work

  4. Antworten

    Atlas MOuntains treks

    26. Dezember 2021

    Great trekking and nice place to visit thanks for sharing

LEAVE A COMMENT

RELATED POSTS

Send this to a friend