Wëllkomm – Herzlich willkommen in Luxemburg

Mitten zwischen Deutschland, Belgien und Frankreich im Vierländereck befindet sich das kleine und zugleich letzte Großherzogtum Europas, Luxemburg. Bekannt für seine Banken und Geldgeschäfte bildet Luxemburg mit Belgien und den Niederlanden zusammen die Beneluxländer.

Hauptstadt von Luxemburg ist – wie passend – Luxemburg. Historische Burgen, hübsche Schlösser und lang gestreckte Wanderwege und Mountainbikestrecken bieten eine herrliche Mischung von Natur, Sehenswürdigkeiten und Outdoorsportmöglichkeiten. Wald bewachsene Berge, sanfte Hügel und tiefe Täler, die von wasserreichen Flüssen durchzogen werden, bilden den nördlichen Teil des Landes. Dieser verläuft im Ösling, einem Teil der Ardennen.

Die Mosel schlängelt sich malerisch an der Grenze zwischen Luxemburg und Deutschland, vorbei an den steilen Hängen der Weinfelder. Kleine Städte ziehen sich durch das Land und es gibt zahlreiche Naturschutzgebiete.

Der grenzüberschreitende Deutsch-Luxemburgische Naturpark bietet kilometerlange Wanderwege in herrlicher Natur. Zwischen tiefen Schluchten und beeindruckenden Felsformationen gibt es schöne Möglichkeiten für Kletterer, sich sportlich zu verausgaben.

Die Altstadt Luxemburgs gehört mit ihrem historischen Stadtkern zum Weltkulturerbe der UNESCO. Das durch rotes Eisenerz gefärbte Land der Roten Erde, als “Minett” bekannt, ist ein UNESCO-Biosphärenreservat, das auf einzigartige Weise die Bergbaugeschichte mit dem Naturschutz, einer breiten Artenvielfalt und seltenen Pflanzen verbindet.

 


 

Ländersteckbrief Luxemburg

Ländername: Großherzogtum Luxemburg
Hauptstadt: Luxemburg
Einwohnerzahl: ca. 645.000
Landesfläche: 2.586,4 km²
Landessprachen: Luxemburgisch, Französisch, Deutsch
Klima: Luxemburg hat ein gemäßigtes Klima.
Währung: Euro (EUR)
Zeitzone: UTC+1 MEZ; UTC+2 MESZ (März bis Oktober)
Religionen: römisch-katholisch geprägt
Landesvorwahl: +352
Domain: .lu
Netzspannung: 230 Volt 50 Hertz

 


 

Beste Reisezeit für Luxemburg

Klimatisch erinnert Luxemburg an den Westen Deutschlands. Die besten Monate für Reisen nach Luxemburg sind der Spätfrühling und der Sommer. Von Mai bis September herrschen angenehme Temperaturen.

Luxemburg befindet sich in der gemäßigten Klimazone mit mäßig warmen Sommern und milden Wintern. Daher kann man das ganze Jahr über gut nach Luxemburg reisen. Von November bis Januar kann es häufiger regnen, am trockensten ist es hingegen im April.

Schauer und Gewitter können jedoch auch im Sommer auftreten. In den Ardennen ist es etwas kühler und es gibt dort den meisten Regen, was im Winter zu Schnee führt. Der Südosten ist der trockenste Teil des Landes, in den Moseltälern ist das Wetter mild und angenehm warm. Januar und Februar bieten sich für Wintersport in den Ardennen und in der Südeifel an.

 


 

Visum für Luxemburg

Luxemburg gehört zur EU. Daher ist die Einreise für deutsche Staatsangehörige frei und problemlos möglich. Der Personalausweis darf nicht länger als ein Jahr abgelaufen sein. Für die Einreise mit Haustieren wie Hunde, Katzen und Frettchen benötigst du für dein Tier einen EU-Heimtierausweis und eine aktuelle Tollwutimpfung.

 


 

Sehenswürdigkeiten in Luxemburg

Luxemburg ist eine Stadt voller langjähriger Geschichte. Besucher reisen nach Luxemburg um sich die alten Befestigungsanlagen, die Architektur der Gebäude und die zahlreichen Museen anzuschauen. Daneben hat Luxemburg einige tolle Restaurants. Zweimal wurde Luxemburg zur Kulturhauptstadt Europas gewählt.

Entdecke zu Fuß das Zentrum der Ville-Haute und schlendere die Fußgängerzone entlang. Das Herz der Stadt schlägt auf zwei nebeneinander liegenden Plätzen, dem Place d’Armes und dem Place Guillaume II. Der erste Platz wird vom Cercle Municipal, einem ehemaligen Theater, und zahlreichen Straßencafés begrenzt. Wenn es warm ist, werden hier regelmäßig Konzerte organisiert.

Auf dem noch größeren Platz Wilhelm II. befinden sich das Fremdenverkehrsamt und das Rathaus. Hier findest du das schicke Feinkostgeschäft Koempf Kohler. Mittwochs und samstags Verkaufen Händler ihre Ware auf dem hübschen Markt.

Von hier aus öffnet sich eine kleine Straße, die zum großherzoglichen Palast führt, der Stadtresidenz des Großherzogs, mit einer schönen Fassade im flämischen Stil der Renaissance (16. Jahrhundert). Gegenüber dem Palast befindet sich eine tolle Konditorei, das Chocolate House.

Der Palast befindet sich in der Altstadt. Diese besteht aus einem Labyrinth aus kleinen malerischen Gassen, in denen man gut spazieren gehen kann. Am besten startest du an der Kirche Saint-Michel, dem ältesten noch intakten sakralen Gebäude, und gehst bis zum Alten Marché-aux-Poissons.

In der Stadt gibt es zwei Haupteinkaufsstraßen, in denen du alle internationalen Marken findest, die Rue Philippe II und vor allem die Grand Rue. Die Grand Rue ist eine gute Adresse für einige gute erstklassige Restaurants. Daneben gibt es hier die überragende Konditorei Oberweiss.

 


 

Die Stadt Luxemburg

In der Rue des Capucins gibt es die schickeren Adressen. Dazu zählt der “Lieferant des Hofes”, die Konditorei Namur.

In der Altstadt befinden sich zwei interessante Museen. Das moderne Nationalmuseum für Geschichte und Kunst Luxemburg (Musée national d´histoire et d´art Luxembourg, MNHA), ist in jedem Fall sehenswert. Es widmet sich der Ausstellung von Kunstwerken und Artefakten aus allen Epochen der luxemburgischen Geschichte. Das Museum liegt im Viertel Ville Haute.

Das Historische Museum der Stadt Luxemburg (Musée d’Histoire de la Ville de Luxembourg), das in einem restaurierten Komplex von vier alten Bürgerhäusern eingerichtet ist, beherbergt regelmäßig spannende thematische Ausstellungen zur Geschichte der Stadt, die in einem beeindruckenden Panoramasaal zu sehen sind.

Luxemburg liegt auf einem Plateau, das eine natürliche Verteidigung bildet. Die Stadt ist dabei von grünen Tälern umgeben. Starke Befestigungsanlagen umgeben Luxemburg. Hierbei wird einer der schönsten Balkone Europas durch ein Gesims gebildet, das sich über die Stadtmauer erstreckt. Dieser überblickt das weite Petrustal auf der einen Seite. Auf der anderen Seite findet sich die Unterstadt Grund. Zwei Täler, in denen Petruss und Alzette friedlich fließen.

Lange Zeit galt Luxemburg als strategischer Ort und wurde im Laufe der Jahrhunderte zu einer Festung. Die Bock-Kasematten aus dem 18. Jahrhundert sind eine der Hauptattraktionen und wurden von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Ein 23 Kilometer langes Netz unterirdischer Stollen wurde aus dem Felsen der Stadt gehauen und vom französischen Militäringenieur Vauban ausgebaut. Das großartige Verteidigungssystem kannst du durch markierte Routen wie die Vauban- und Wenzel-Strecken erkunden. Durch die beeindruckenden Festungsanlagen bekam Luxemburg den Beinamen “Gibraltar des Nordens”.

Im Grund-Viertel findest du die Abtei Neumünster. Sie ist die wichtigste historische Stätte der Stadt. Als ehemalige Benediktinerabtei wurde sie später in eine Militärbastion umgewandelt. Heute ist sie ein Kultur- und Kongresszentrum.

Spaziere durch dieses idyllische Viertel, bevor du deinen Spaziergang durch den hübschen Park des Petrustals zwischen dem Viadukt und der Adolphe-Brücke fortsetzt. Mache dich dann auf den Weg zum Kirchberg, abseits der Altstadt. Das Viertel beherbergt verschiedene europäische Institutionen, darunter den Europäischen Gerichtshof. Renommierte Architekten wie Jean-Michel Wilmotte und Richard Meyer haben am Bau der Gebäude mitgewirkt.

Der Europaplatz stammt von Ricardo Bofill. Die 2005 eingeweihte Philharmonie in elliptischer Form wurde von Christian de Portzamparc entworfen. Überall im Viertel finden sich Skulpturen namhafter Künstler. Nur wenige Schritte vom Europaviertel Kirchberg entfernt befindet sich das Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean, kurz Mudam. Ein Museum für zeitgenössische Kunst. Die Struktur ist an die Überreste des Fort Thüngen anlehnt. Sie verbindet Stein und Glas und stammt von Ieoh Ming Pei. Er ist der Architekt der Louvre-Pyramide.

Gegenüber dem Museum wurden die Überreste des Forts und seine Umgebung ausgegraben. Ein idealer Ort, um auch den Blick auf die Altstadt zu genießen, die auf der anderen Seite der Alzette errichtet wurde.

 


 

Wissenswertes zu Luxemburg

Kostenlose öffentliche Verkehrsmittel

Zögere nicht, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Sie sind im ganzen Land sowie in der Stadt Luxemburg kostenlos und ermöglichen es dir, dich bequem fortzubewegen.

Alle Informationen zu deiner Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erhältst du am Schalter der Mobilitéitszentral im Hauptbahnhof oder beim Infobus am Place d’armes (Gebäude Cercle Cité). Lade dir am besten die App Mobilitéitszentral herunter, um alle Fahrpläne in Echtzeit zu anzusehen.

 

Bus

Kostenloser City Shopping Bus: Hin- und Rückfahrt zwischen dem Parkplatz Glacis und dem Stadtzentrum im 10-Minuten-Takt.

Kostenloser City Night Bus: jeden Freitag und Samstag von 21:30 bis 3:30 Uhr. Er zirkuliert in den Hauptbezirken der Stadt.

Der Flughafen Luxemburg-Findel liegt 6 km von Luxemburg-Stadt entfernt und ist vom Stadtzentrum Luxemburgs aus bequem mit dem Bus zu erreichen.

 

Zug

Alle Fahrpläne finden du in der CFL Mobile App.

 

Straßenbahn

Die Straßenbahn verbindet den Stadtteil Kirchberg mit dem Hauptbahnhof. Hier findest du die Straßenbahnlinie und praktische Informationen.

 

Kostenlose Parkplätze

Nutze im Gare-Viertel die Parkhäuser Fort Neipperg und Fort Wedell. Sie sind von Montag bis Freitag kostenlos. Zudem kannst du sonntags 1 Stunde und samstags 4 Stunden kostenlos parken.

 

Onlinebezahlung

Call2Park ist ein städtisches Parkticket-Bezahlsystem. Für den Kauf eines Tickets benötigst du ein luxemburgisches Mobiltelefon. Die Zahlung erfolgt über eine Kreditkarte. Bevor du das System nutzen kannst, ist eine Vorregistrierung erforderlich.

 


Send this to a friend