Varmt välkommen – Herzlich willkommen in Schweden

Das Königreich Schweden ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien in Nordeuropa. Das Staatsgebiet umfasst den östlichen Teil der Skandinavischen Halbinsel und die Inseln Gotland und Öland. Schweden ist Mitglied des Nordischen Rates und seit 1995 der Europäischen Union. Hauptstadt sowie bevölkerungsreichste schwedische Stadt ist Stockholm.

 

Ländersteckbrief Schweden

  • Ländername: Königreich Schweden
  • Hauptstadt: Stockholm
  • Einwohnerzahl: 10.450.000
  • Landesfläche: 447.435 km²
  • Landessprache: Schwedisch
  • Klima: Schweden hat überwiegend Winde aus südwestlicher und westlicher Richtung. Es liegt im Gebiet des Westwindgürtels. Durch seine Nähe zum Atlantik sind die Winter recht mild. Dabei gibt es das gesamte Jahr über Niederschlag.
  • Währung: Schwedische Krone (SEK)
  • Zeitzone: UTC+1 MEZ; UTC+2 MESZ (März bis Oktober)
  • Religionen: knapp zwei Drittel sind evangelisch-lutherisch.
  • Landesvorwahl: +46
  • Domain: .se
  • Netzspannung: + Steckdosentyp 230 V 50 Hz
  • Mückenschutz: Schweden hat gerade in seinen Wald- und Seegebieten ja nach Jahreszeit immense Mückenschwärme.

 


 

Visum für Schweden

Deutsche Staatsbürger benötigen für einen Aufenthalt bis 90 Tage kein Visum. Jeder Reisende ist verpflichtet, seinen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitzuführen.

Die beste Reisezeit für Schweden
Die beste Reisezeit für Schweden sind die Sommermonate Juni bis August. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten sind nur im Sommer eröffnet. Wintersportler können von Januar bis April in den Genuss von Schnee kommen.

 


 

Sehenswürdigkeiten und Orte in Schweden

Sigtuna

Sigtuna ist nicht nur eine der beiden ältesten erhaltenen Städte, sondern auch eine der ersten Städte Schwedens überhaupt. Hierbei steht Sigtuna in Konkurrenz zu Lund. Eine Kleinstadtidylle, in der man im Schimmer der Geschichte leicht träumen kann. Sigtuna liegt ein paar Kilometer nördlich von Stockholm und wurde um 980 vom schwedischen König Erik Segersäll gegründet.

Es wurde bald zu einem wichtigen Handelsposten und auch zu einem Zentrum für das aufstrebende Christentum. Sigtuna blühte einige Jahrhunderte lang auf, sah sich jedoch Ende des 13. Jahrhunderts der Konkurrenz durch aufstrebende Städte wie Stockholm und Uppsala ausgesetzt. Heute ist Sigtuna eine echte Kleinstadtidylle mit vielen Geschäften, Restaurants und Cafés entlang der ersten Fußgängerzone Schwedens.

 

Kungsleden

Der Kungsleden ist der Wanderweg, der durch die Berge in Lappland führt und sich über 425 Kilometer von Abisko im Norden bis nach Hemavan im Süden erstreckt und in den Sommermonaten sehr gut besucht ist. Der Weg, der sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Wanderer geeignet ist, führt am Kebnekaise-Massiv, Stora Sjöfallet, Kvikkjokk, Jäkkvik und Ammarnäs vorbei.

Entlang des größten Teils des Kungsleden gibt es Übernachtungshütten, die vom Schwedischen Fremdenverkehrsverband betrieben werden. Zwischen Kvikkjokk und Jäkkvik gibt es keine Hütten, aber man kann hier hervorragend campen.

 

Astrid Lindgrens Welt

Astrid Lindgren wurde 1907 in Vimmerby geboren. In diesen Gegenden spielen sich auch einige ihrer geliebten Geschichten ab. Daher war Vimmerby der perfekte Ort für den Themenpark Astrid Lindgrens Welt. Die Idee, einen Themenpark mit von Astrid Lindgrens Büchern inspirierten Umgebungen zu bauen, kam ursprünglich von drei Familien in Vimmerby, die 1981 das erste Haus, Katthult, im Maßstab 1:3 bauten.

Heute ist Astrid Lindgrens Welt ein 130.000 Quadratmeter großer Theater- und Themenpark, in dem du rund um Mattisborgen, Körsbärsdalen, Bullerbyn, Katthult, Villa Villekulla oder in anderen bekannten Umgebungen aus den Büchern der Autorin spazieren gehen kannst. Auszüge aus den Geschichten über Pippi Langstrumpf, Karlsson auf dem Dach und mehr werden von Schauspielern auf verschiedenen Bühnen gespielt und Veranstaltungen improvisiert, an denen auch die Kinder teilnehmen können.

 

Burgruine Borgholm

Die Burgruine von Borgholm ist eine der schönsten historischen Umgebungen Schwedens. Hier ist es leicht, das Flair des prächtigen Landes aus dem 17. Jahrhundert zu spüren. Das Schloss wurde Mitte des 17. Jahrhunderts für Karl X. Gustav erbaut. Damals war es ein herausragendes Barockschloss. Doch nach einem heftigen Brand im Jahr 1806 ist nur noch eine Ruine übrig.

Während der mehr als 200-jährigen Bewohnbarkeit des Schlosses war es hier voller Leben und Bewegung. Die Ruine ist heute ein wichtiges Touristenziel, das es den Besuchern ermöglicht, an über 900 Jahren nordischer und europäischer Geschichte teilzuhaben.

 

Pites Meerbad

Pites Meerbad bietet dir herrlichen Sandstrand. Ein Ausflug zum Pite Sea Bath oder “Nordic Riviera” ist eine tolle Erfahrung. Wo sich das süße Wasser des Flusses Pite und das salzige Wasser des Bottnischen Meerbusens treffen, liegt das Seebad Pite mit seinem kilometerlangen feinkörnigen Sandstrand. Das flache Bad hat oft trotz seiner nördlichen Lage die höchste Badetemperatur des Landes, da die riesigen Sanddünen hier das warme Oberflächenwasser zurückhalten.

Das Bad liegt ein paar Kilometer südöstlich von Piteå und ist heute eine der größten Konferenz- und Campingeinrichtungen Schwedens. Hier findest du unter anderem ein Erlebnisbad, eine Kartbahn und ein Kuppelkino. Der Campingplatz ist nur im Sommer geöffnet, aber der Rest der Anlage kannst du das ganze Jahr über besuchen.

 

Schloss und Garten Rosendal

Schloss Rosendal befindet sich auf altem königlichem Land in Djurgården in Stockholm. Es war der erste Regent der Familie Bernadotte, König Karl XIV. Johann, der es in den 1820er Jahren als Lustschloss erbauen ließ. Westlich des Schlosses liegt Rosendals Garten, in dem der Gartenbau eine lange Geschichte hat. Hier gab es viele Jahre eine Gartenschule, die heute zeigt, wie biologisch-dynamischer Anbau möglich ist. Du kannst zwischen den Apfelbäumen Kaffee trinken und Blumen, Gemüse und andere Dinge kaufen, die hier angebaut werden. Im Gartenladen findest Du auch Brot, Gewürzmischungen und Marmeladen zum Verkauf.

 

Marbacka

Herrgården Mårbacka bei Sunne in Värmland war das Elternhaus der Autorin Selma Lagerlöf. Das Hauptgebäude stammt vom Ende des 18. Jahrhunderts und Selma Lagerlöf konnte es 1907 zurückkaufen, nachdem sie unter anderem mit dem Debütroman Gösta Berlings Saga von 1891 und dem 1901 und 1902 erschienenen Roman Jerusalem erfolgreich war. Nachdem Selma Lagerlöf als erste Frau mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, konnte sie es sich auch leisten, ganz Mårbacka zurückzukaufen und den Hof zu einem Herrenhaus im karolingischen Stil umzubauen, das heute ein Museum ist und der Öffentlichkeit zugänglich ist.

 

Ales stenar

Oberhalb des Hafens im Fischerdorf Kåseberga liegt Schwedens größte Schiffssetzung. Sie besteht aus 59 Felsen und ist 67 Meter lang. Das Schiffswrack wurde wahrscheinlich irgendwann während der Vendelzeit (550–800) gebaut und gilt als Grabdenkmal. Noch ist jedoch kein Grab gefunden worden. Allerdings ist die Anlage noch nicht vollständig ausgegraben. Jedes Jahr kommen Scharen von Besuchern in das Fischerdorf Kåseberga, um auf den Kamm zur Schiffssetzung zu gelangen, aber auch um das Seenotrettungsmuseum und die Restaurants oder die schöne Fischräucherei in der Nähe zu besuchen.

 

Schloss Gripsholm

Am Strand des Mälarsees in Mariefred steht eines der prächtigsten Schlösser Schwedens, das Renaissanceschloss Gripsholm. Gripsholm ist nach seinem Erbauer Bo Jonsson Grip benannt, der im 14. Jahrhundert einer der mächtigsten Männer Schwedens war. 1537 ließ Gustav Vasa das jetzige Schlossgebäude neu errichten, hierher kamen später seine beiden Söhne Johan und Erik, um sich im Kampf um die Königskrone gegenseitig gefangen zu halten. Mit seinen Zinnen und Türmen ist Gripsholm ein echtes Märchenschloss. Neben den prachtvollen Königssälen, wie Herzog Karls Kammer, siehst Du das französische Theater von Gustav III. und die international renommierte schwedische Staatsporträtsammlung. Sie beinhaltet Porträts bedeutender Persönlichkeiten aus der Zeit Gustav Vasas bis in unsere Zeit.

 

Lummelunda-Höhle

Nördlich von Visby ist eine der meistbesuchten Attraktionen Gotlands. Die großen unterirdischen Hallen der Lummelunda-Höhle wurden erst 1950 von drei Schuljungen entdeckt. Die Höhle ist eine der längsten Schwedens. Sie entstand wahrscheinlich vor der letzten Eiszeit, indem Wasser in den Kalkstein eindrang und ihn auflöste, so dass sich Risse zu Gängen und Felskammern erweiterten. Heute ist es gelungen, Passagen zu erkunden, die sich insgesamt fast eine halbe Meile im Inneren des Berges erstrecken. Aber es bleibt noch viel zu entdecken. Mehr als vier Millionen Menschen haben die Höhle seit ihrer Eröffnung im Jahr 1959 besucht.

 

Hornborgasjön

Etwas außerhalb von Skara liegt der berühmteste Vogelsee des Landes. Trandansen ist am bekanntesten und hier nisten viele unterschiedliche Vogelarten. Vor 90 Jahren war dieser berühmte See völlig ausgetrocknet, aber heute kannst du neben den unzähligen Vogelarten die wunderschöne Natur genießen. Hier nisten zum Beispiel verschiedene Watvögel, Singschwäne und Enten. Aber Hornborgasjön ist vor allem für seine Kraniche bekannt. Hier rasten sie im Frühjahr auf dem Weg zu ihren Nistplätzen in Nordschweden, und im Herbst rasten sie hier ebenfalls, bevor sie in Richtung ihrer Winterquartiere im Süden weiterziehen. Manchmal versammeln sich über 10.000 Kraniche am See und es wird zu einem sehr spektakulären Spektakel, wenn sie hier ihre Balztänze aufführen.

 

Hohe Küstenbrücke

Wenn Du auf der E4 von Härnösand nach Norden in Richtung Örnsköldsvik fährst, erreichst Du bald den Ångermanälven und eines der mit Abstand mächtigsten und schönsten Bauwerke Schwedens: die Höga Kustenbrücke. Die Hochküstenbrücke ist 182 Meter hoch und die längste Brückenspanne misst 1.210 Meter. Vorbild ist die klassische Golden Gate Bridge in San Francisco. Es ist ein beeindruckendes Erlebnis, sie zu überqueren, und wenn Du nach Norden reist,
erwartet Dich auf der anderen Seite das Küstengebiet Höga Kusten, eine der dramatischsten und sehenswertesten Landschaften Schwedens, die zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört.

 

Carl-Larsson-Farm in Sundborn

Als die beiden Künstler Carl und Karin Larsson 1888 ein kleines Haus erwarben, ahnten sie wahrscheinlich noch nicht einmal, dass sich das kleine Häuschen innerhalb weniger Jahrzehnte in das berühmteste Haus der Welt verwandeln würde. Sie dekorierten das Haus in einem leichten und schlichten Stil, der mit dem schweren, dunklen Geschmack des 19. Jahrhunderts brach und schnell zu einem Einrichtungsideal wurde. Mit Carl Larssons reich illustriertem Buch „Ett hem“ von 1899 verbreitete sich das Bild, wie das Leben auf Lilla Hyttnäs und in Sundborn aussah, und die Aquarellmalerei in leuchtenden Farben wurde sowohl in als auch außerhalb Schwedens sehr beliebt und ist es noch heute. Das Haus zieht heute viele Besucher an.

 


Send this to a friend