Mulu Nationalpark – Infos zu Anreise, Übernachtung und Kosten

?>

Der Gunung Mulu Nationalpark gehört zu den Highlights unserer Borneoreise. Der Park liegt mitten im Dschungel Borneos in Sarawak / Malaysia und gehört seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Er ist nur mit dem Boot, zu Fuß durch den Dschungel oder per Flugzeug erreichbar. Es gibt keine Straße, die nach Mulu führt.

Benannt ist der Nationalpark nach dem zweithöchsten Berg Sarawaks dem Gunung Mulu (Gunung bedeutet Berg). Ebenso wie die angrenzende Siedlung Mulu, die nur aus einer Handvoll Häusern besteht. Der Mulu Nationalpark ist vor allem für seine riesigen Höhlensysteme bekannt.

Zu den Sehenswürdigkeiten zählen unter anderem die Deer Cave, eine der größten Höhlenpassagen der Welt sowie die Pinnacles, eine beeindruckende Kalksteinformation an den Hängen des Gunung Api. Der Regenwald im Nationalpark Mulus bietet eine bemerkenswerte Flora und Fauna. Einige Tiere und Pflanzen sind in Mulu endemisch und kommen nur hier vor.

Fast jeden Abend kannst du beobachten wie etwa zwei bis drei Millionen Fledermäuse in großen Gruppen den Höhlenausgang der Deer Cave verlassen, um in der Nacht auf Jagd zu gehen.

In diesem Beitrag geben wir dir Tipps und erzählen wir dir, was du alles im Mulu Nationalpark erleben kannst, wie du dorthin kommst, wo du am besten übernachtest und was du sonst noch alles für dein Dschungelabenteuer wissen musst.

 

Inhaltsverzeichnis
Aktivitäten im Mulu Nationalpark

Die beste Reisezeit

Die Anreise
Übernachten in Mulu
Verpflegung in Mulu
Das kostet der Mulu Nationalpark
Tiere und Planzen im Mulu Nationalpark
Wissenswertes
Packliste für den Mulu Nationalpark
Unser Fazit zum Mulu Nationalpark 

 


 

Aktivitäten im Mulu Nationalpark

Der Mulu Nationalpark hat einiges zu bieten. Bekannt ist der Park durch seine spektakulären Sand- und Kalksteinformationen sowie durch seine riesigen Höhlensysteme, die zu den größten der Welt gehören. Im Park gibt es vier Schauhöhlen, die im Rahmen einer Tour besuchen werden können, sowie weitere Höhlen, die du mit Helm und Taschenlampe ausgestattet auf den anspruchsvolleren Abenteuertouren entdecken kannst.

Neben den Höhlen bietet der Nationalpark aber auch viele Wanderwege, bei denen du auf eigene Faust die beeindruckende Tier- und Pflanzenwelt Mulus erkundest. Es gibt anspruchsvolle Mehrtagestouren zum Gunung Mulu, dem zweithöchsten Berg Sarawaks, oder zu den berühmten Pinnacles – speerartigen Kalksteinformationen. Für den kräftezehrenden Aufstieg werden jedoch körperliche Fitness und Abenteuerlust vorausgesetzt.

Zudem muss man sich auf Blutegel gefasst machen, die einen Teil des Weges bewohnen. Ein Erlebnis ist es auch zuzusehen, wenn fast jeden Abend etwa zwei bis drei Millionen Fledermäuse in großen Gruppen aus der Deer Cave fliegen, um auf Beutezug zu gehen.

Zu allen Aktivitäten im Mulu Nationalpark haben wir einen ausführlichen Beitrag geschrieben:

 
 
Höhlen, Touren und Aktivitäten – das kannst du in Mulu erleben

 

 


 

Beste Reisezeit für den Mulu Nationalpark

Der Mulu Nationalpark kann das ganze Jahr über besucht werden. Die trockensten Monate sind dabei von Juli bis September. In dieser Zeit ist auch die Hauptsaison und am meisten los im Nationalpark. Die regenreichsten Monate sind von November bis Januar. Mulu ist eine sehr regenreiche Region. Deshalb musst du jeden Tag mit einem tropischen Regenschauer rechnen, auch wenn morgens der Himmel strahlend blau erscheint. Am besten hast du einfach immer einen Regenschirm oder eine Regenjacke bei deinem Ausflug dabei.

Ein typischer Tag im Mulu Nationalpark startet mit blauem Himmel und Temperaturen um die 23 °C. Bis zum frühen Nachmittag steigen die Temperaturen dann auf bis zu 34 °C und die Luftfeuchtigkeit auf bis zu 90 % an. Zwischen 15 und 17 Uhr fängt es für gewöhnlich an, zu regnen. Der starke Schauer hält meist für etwa 30 bis 60 Minuten an. Nach dem Regen ist die Luft frisch und kühl und der Abend bleibt für gewöhnlich trocken.

  


 

Anreise zum Mulu Nationalpark

Mulu liegt mitten im Regenwald. Der Mulu Nationalpark kann daher nur per Flugzeug, per Boot oder zu Fuß durch den Dschungel über den Headhunter‘s Trail erreicht werden. Es gibt keine Straßen, die nach Mulu führen. Die beste und einfachste Art, in den Nationalpark zu kommen, ist eindeutig das Flugzeug. MASwings bietet mehrmals täglich Flüge in Propellermaschinen nach Mulu an.

Die Anreise ist dabei von Kuching, Miri oder Kota Kinabalu möglich. Einen Direktflug nach Mulu gibt es von Kuching aus einmal am Tag. Von Miri zweimal täglich und von Kota Kinabalu drei Mal die Woche, jeden Dienstag, Freitag und Sonntag. Die Preise sind sehr günstig und fangen ab etwa 122 MYR (ca. 25,20 €) an, 20 KG Freigepäck sind bereits inkludiert. Bei skyscanner* findest du günstige Angebote, oder direkt auf der Seite von MASwings.

Der Anflug nach Mulu über den dichten Regenwald mit seinen braunen Flüssen und Bergen ist wunderschön und bereits ein Erlebnis. Von dem winzigen Flughafen ist es nur eine kurze Autofahrt bis zu den Unterkünften in der Umgebung. Wir haben im Vorfeld in unserer Unterkunft Bescheid gegeben, wann wir ankommen werden und wurden vom Flughafen abgeholt. Kosten hierfür betragen 5 MYR pro Person.

Der Flughafen von Mulu kann nur bei guter Sicht angeflogen werden, deshalb kommt es immer wieder vor, dass Flüge ausfallen oder der Flug abgebrochen wird. Das solltest du bedenken, wenn du Touren in Mulu im Vorfeld buchst oder beispielsweise einen Anschlussflug bei deiner Abreise buchst. Wenn dein Flug ausfällt, organisiert dir die Fluggesellschaft eine Nacht in einem Hotel und bucht dich auf den nächstmöglichen um. Sollte bei deiner Abreise der Flug ausfallen, bekommst du eine Nacht mit Halbpension im Marriott Resort* Mulu.

 

Anreise per Boot

Die Anreise per Boot ist deutlich länger und nur etwas für Abenteuerlustige. Von Miri aus fährst du mit dem Bus nach Kuala Baram. Dort kannst du ein Expressboot nach Marudi und von da ein weiteres nach Long Terawan nehmen. Von Long Terawan aus gibt es keinen regulären Bootservice nach Mulu. Du müsstest also ein Boot mieten oder bei jemanden mitfahren, der gerade nach Mulu unterwegs ist.

 

Anreise zu Fuß

Der Mulu Nationalpark kann ebenfalls zu Fuß erreicht werden. Die Anreise erfolgt über den Headhunter´s Trail mit einem Führer durch den Dschungel. Für die Tour benötigst du mindestens zwei Tage und du brauchst einen Tourguide. Ausgangspunkt für den Trail ist Limbang, der Weg kann in beide Richtungen gelaufen werden. Er umfasst Dschungeltrekking und eine oder zwei Übernachtungen. Der Weg kann mit einer Tour zu den Pinnacles kombiniert werden, da beide Wege an Camp 5 vorbeiführen. 

Neugierig wie unsere Anreise verlaufen ist. Schau dir unsere Geschichte dazu an:

 

Mit dem Flugzeug in den Urwald – Ankunft im Mulu Village

  

 


 

Übernachten in Mulu

Die Unterkünfte in Mulu kannst du in drei Kategorien unterteilen. Zum einen gibt es verschiedene Unterkünfte der Parkverwaltung direkt im Nationalpark. Daneben findest du lokale, meist sehr einfache Unterkünfte, die in Mulu verteilt liegen. Und es gibt das Marriott Resort* – das einzige richtige Hotel in Mulu.

 

❖ Die Unterkünfte der Parkverwaltung

Direkt um das Hauptgebäude der Parkverwaltung verteilt, gibt es einige Unterkünfte in verschiedenen Kategorien. Es findet sich sowohl ein 20-Betten-Schlafsaal (Dorm Room) mit Ventilator als auch private Zimmer oder Bungalows mit Klimaanlage. Diese Unterkünfte sind aber nicht gerade günstig.

Von der Qualität der Unterkünfte können wir nichts sagen, da wir uns für eine lokale Übernachtungsmöglichkeit entschieden haben. Von außen sahen die Bungalows allerdings gut aus. Der Preis für ein Bett im Schlafsaal (Dorm) liegt bei 55 MYR (etwa 11,30 €) pro Person und das günstigste Privatzimmer kostet für zwei Personen 265 MYR (etwa 54,60 €). Im Preis inbegriffen ist ein kleines Frühstück und für das WLAN-Netzwerk muss ein Tagespass für 5 MYR im Park Office erworben werden.

 

❖ Lokale Unterkünfte in Mulu

In Mulu verteilt finden sich viele kleine lokale Unterkünfte und Gästehäuser. Die meisten sind sehr einfach ausgestattet. Sie sind die preiswerteste Möglichkeit in Mulu zu übernachten. Auf Booking.com* findest du ein paar dieser Unterkünfte, es gibt aber noch einige mehr. Unsere Unterkunft war das Gästehaus Mulu Village*.

Die Unterkunft ist einfach, sauber und gepflegt. Es gibt wie bei den meisten einfachen Unterkünften nur kaltes Wasser und die Ventilatoren funktionieren nur, wenn der Generator eingeschaltet ist. Das ist zwischen 18:00 Uhr bis 24:00 Uhr. In dieser Zeit können auch alle elektronischen Geräte geladen werden. Außerhalb dieser Zeiten kann eine Powerbank* sinnvoll sein. Die Besitzer Brenda und James sind sehr herzlich und geben dir Tipps für Unternehmungen in der Umgebung. Bei Ihnen kannst du auch lokale Touren buchen, die es im Nationalpark nicht gibt.

Wir hatten zu zweit ein geräumiges Zimmer mit vier Betten und einem kleinen offenen Bad nach draußen. Die Warmherzigkeit der Gastgeber, die Atmosphäre und der Charme des einfachen und gepflegten Holzhauses haben uns sehr gut gefallen und wir können Übernachtungen hier sehr empfehlen. Ein kleines Zweibettzimmer kostet pro Nacht 80 MYR (etwa 16,50 €). Ein Vierbettzimmer, das wir hatten, 100 MYR (etwa 20,60 €) für 2 Personen. Ein kleines Frühstück ist im Zimmerpreis schon inbegriffen. WLAN gibt es in der Unterkunft nicht, du kannst aber ins nahe gelegene Marriott Resort gehen und dort das Internet nutzen.

Die Unterkunft ist zu Fuß etwa 30 Minuten vom Parkeingang entfernt. Für 5 MYR pro Tag kannst du dir allerdings ein Fahrrad ausleihen und in etwa 10 Minuten gemütlich zum Parkeingang fahren. Auch eine Flasche Wasser ist hier mit 5 MYR in ganz Mulu am günstigsten. Das Mulu Village* war das Camp der ersten Höhlenforscher der Royal Geographical Society in Mulu in 1978.

 

❖ Das Marriott Resort Mulu

Das Marriott Resort & Spa* ist das einzige richtige Hotel in Mulu. Das 5-Sterne-Hotel ist hochpreisig, bietet aber auch sehr viel Komfort und Annehmlichkeiten wie Klimaanlage, Pool und WLAN. Es liegt am Fluss und grenzt direkt an den Regenwald. Die Zimmer sind groß und luxuriös ausgestattet. Die Betten sind superbequem, das Essen ist sehr gut und es gibt kostenlose Shuttlebusse zum Flughafen und zum Parkeingang.

Wir haben eine Nacht im Marriott Resort verbracht, da unser Flug nach Miri aufgrund des Wetters gecancelt wurde und die Fluggesellschaft uns im Marriott untergebracht hat. Das Marriott Resort können wir für all jene empfehlen, die hohe Ansprüche haben und auch bereit sind das nötige dafür auszugeben. Und wer möchte morgens nicht von der Badewanne aus durch große Fenster direkt in den Urwald schauen?

Es gibt im Marriott Resort allerdings einige wenige Zimmer, die aufgrund der feuchten Tropenluft, etwas muffig riechen. Das solltest du bei deinem Aufenthalt berücksichtigen.

  


 

Verpflegung in Mulu

In Mulu gibt es einige Restaurants. Viele Lebensmittel müssen eingeflogen oder über lange Wege auf dem Fluss transportiert werden. Dementsprechend fallen die Preise in Mulu höher aus als in anderen Gebieten Malaysias.

 

❖ Cafe Mulu
Das Mulu Cafe liegt direkt neben der Parkverwaltung und dem Discovery Center. Das Essen ist lecker und auf der Karte gibt eine größere Auswahl. Dazu zählen traditionell malaysische als auch westliche Gerichte. In dem geräumigen Restaurant kannst du gut sitzen und es gibt Plätze mit Blick auf den Fluss. Das Mulu Cafe ist etwas teurer als die anderen Restaurants. Uns hat es allerdings sehr gut geschmeckt und es war unser zweitliebstes Restaurant in Mulu. Das Restaurant hat von 07:30 Uhr bis 20:30 Uhr geöffnet. Eine Portion Pommes kostet beispielsweise 10 MYR, Nasi Goreng 13 MYR.

 

❖ Tenguloh Cafe
Das Tenguloh Cafe liegt direkt am Fluss gegenüber des Marriott Resorts oder auch neben dem Mulu Village. Das Restaurant bietet vor allem Standartgerichte wie gebratenen Reis oder gebratene Nudeln. Wir fanden das Essen in Ordnung aber auch nicht umwerfend. Der Blick auf den Fluss ist sehr schön und du kannst in diesem Restaurant auch lokale Touren buchen.

 

❖ „Barbecue“-Hütte
Die „Barbecue“-Hütte ist nur eine kleine Holzhütte und direkt an der Straße beim Mulu Village gelegen. Die kleine Garküche bietet nur wenige Sitzplätze und alles ist sehr einfach. Dennoch hatten wir hier das leckerste Essen und es war auch noch günstig. Für uns unsere Nr. 1 in Mulu. Unbedingt probieren solltest du hier die traditionelle Laksa Sarawak (10 MYR) und Paku Pakis, einen Regenwaldfarn (10 MYR) – superlecker. Das kleine Restaurant hat nur abends ab etwa 17 Uhr geöffnet.

 

❖ Good Luck Cave‘fe Mulu
Das Good Luck Cave’fe liegt direkt vor dem Parkeingang. Hier waren wir einmal. Dieses Restaurant bietet die regionalen Standardgerichte. Wir fanden es etwas besser als im Tenguloh Cafe.

❖ Minimarkt
Es gibt in Mulu den Sungai Pala Minimarkt, in dem du wichtige Sachen wie Batterien für deine Taschenlampe kaufen kannst. Dort findest du z. B. auch Dosen, Süßwaren oder Fertignudeln. Obst und Gemüse findest du bis auf Zwiebeln und Knoblauch eher weniger. Die Preise sind deutlich teurer als im übrigen Malaysia. Eine Flasche Wasser 1,5 L kostet beispielsweise 6 MYR. Der Mini-Markt befindet sich auf der Straße vom Mulu Village zum Parkeingang auf der linken Seite.

 

❖ Paku Pakis
Paku Pakis findest du auf jeder Karte in Mulu und du solltest es auf jeden Fall einmal probieren. Dabei handelt es sich um einen Dschungelfarn, der in Mulu vorkommt und an den Flussläufen angebaut wird. Der Farn wird zumeist gebraten und mit Reis serviert – ein traditionelles Gericht der indigenen Bevölkerung Mulus und bis heute in Borneo sehr beliebt.

 

❖ Geschmacksverstärker
Wie in ganz Malaysia üblich wird auch in Mulu in vielen Restaurants mit Geschmacksverstärker (Mononatriumglutamat) gekocht. Möchtest du bei deinem Essen darauf verzichten, weise einfach bei deiner Bestellung darauf hin. Sind Worte wie „flavour enhancer“ oder „MSG” (monosodium glutamate) eher unbekannt, wissen die meisten, was gemeint ist, wenn du „no Ajinomoto“ sagst. Die Firma Ajinomoto ist der weltweit größte Hersteller von Mononatriumglutamat. 

 


 

Das kostet der Mulu Nationalpark

 

Als Orientierung haben wir dir nachfolgend einige Preise und Kosten wie beispielsweise für den Flughafentransport, den Eintritt in den Mulu Nationalpark und die angebotenen Touren aufgeführt.

  • 5-Tagespass für den Mulu Nationalpark – 30 MYR
  • Für Kinder zwischen 6 bis 18 Jahren – 10 MYR; Kinder unter 6 Jahren – freier Eintritt
  • Tagespass für WLAN an der Parkverwaltung – 5 MYR
  • Taxi vom Flughafen zur Unterkunft – 5 MYR pro Person
  • Fahrrad pro Tag vom Mulu Village – 5 MYR
  • Wasserflasche 1,5 L – 5 MYR im Mulu Village, sonst ab 6 MYR
  • Treetop Tower kostenlos – 50 MYR Deposit für den Schlüssel

 

Touren im Mulu Nationalpark

  • Deer und Langs Cave – 35 MYR
  • Clearwater Cave und Cave of the Winds – 67 MYR
  • Adventure Caves – 120 bis 310 MYR
  • Pinnacles – 423 MYR
  • Gunung Mulu – 650 MYR
  • Canopy – 42 MYR
  • Geführte Nachtwanderung – 22 MYR

  


 

Tiere und Pflanzen im Mulu Nationalpark

Die Flora und Fauna ist in Mulu etwas ganz Besonderes. In dem äquatorialen Regenwald gibt es eine große Vielfalt und Fülle an Pflanzen und Tieren, sowohl über als auch unter der Erde. Viele Arten kommen nur hier vor, wie etwa die einblättrige Pflanze, die one-leaf plant (Monophyllaea glauca). In dem komplexen Lebensraum gedeihen dank der hohen Luftfeuchtigkeit viele Tausend Arten von Farnen, Moosen, Lianen und Blütenpflanzen zusammen mit Tausenden von Pilzarten.

Es gibt etwa 170 verschiedene Arten wilder Orchideen und 10 verschiedene Arten von Kannenpflanzen, die Ihre Nährstoffaufnahme durch den Verzehr von Insekten ergänzen. Sehr interessant ist auch die Würgefeige, deren Samen von fruchtfressenden Tieren über Kot in die Baumkronen anderer Bäume ausgesetzt werden und anschließend Luftwurzeln bis zum Waldboden austreiben. Nach und nach umschlingen die Wurzeln den Wirtsbaum, der dann irgendwann abstirbt und das Gerüst der Würgefeige zurücklässt.

Aber auch die Tierwelt bietet eine außergewöhnliche Vielfalt. Vom kleinsten Säugetier der Welt, der Etruskerspitzmaus, bis zu den größten Insekten der Welt wie den riesigen Gespenstschrecken. Im Park gibt es Hunderte unterschiedlicher Arten von Säugetieren, Vögeln, Amphibien und Fischen. Eines der bekanntesten Tiere im Mulu Nationalpark ist der Rhinozerosvogel. Der Vogel hat seinen Namen aufgrund eines hornartigen rotgelben Aufsatzes an seinem Kopf und Schnabel.

Bei fast jeder Expedition finden Forscher neue Tierarten. Bisher wurden bereits 281 Schmetterlingsarten, 270 Vogelarten, 54 Fledermausarten und über 20.000 Arten von Insekten entdeckt. Darunter 458 Ameisenarten wie etwa die Kamikaze Ants. Die Kamikaze Ameisen (richtiger Name Camponotus saundersi) haben eine Besonderheit. Bei mechanischen Reizungen und Gefahr z. B. durch andere Ameisen explodieren die Arbeiterinnen und lassen hierbei in großen Mengen ein Sekret frei, das den Angreifer bewegungsunfähig macht. Viele Tiere gehen auch Symbiosen mit Pflanzen ein wie z. B. eine kleine Fledermausart, die in Kannenpflanzen lebt und die Pflanze vom Kot der Fledermaus profitiert.

Der Mulu Nationalpark besitzt eine große biologische Vielfalt und ist ein Paradies für Biologen und Entdecker. Hier findest du vor allem kleinere Tiere. Große Tiere wie etwa Rehe, die früher in großer Zahl in den Wäldern Mulus lebten, haben sich aufgrund des Fluglärms in andere Gebiete zurückgezogen.

  


 

Wissenswertes

 

❖ Strom in Mulu
In Mulu gibt es kein Kraftwerk und keine Stromversorgung durch Überlandkabel. Jede Unterkunft hat ihren eigenen Generator. Deshalb gibt es nicht immer zu jeder Zeit Strom. Wer im Marriott Resort wohnt, wird 24 Stunden am Tag mit Strom versorgt. Die meisten anderen Unterkünfte lassen ihren Generator nur ein paar Stunden am Tag laufen.

In unserer Unterkunft lief der Generator jeden Tag von etwa 18:00 bis 24:00 Uhr. In dieser Zeit funktioniert das Licht, der Ventilator und du kannst auch all deine elektronischen Geräte aufladen. Außerhalb dieser Zeit ist es sinnvoll, eine Powerbank* zu benutzen und eine Taschenlampe* dabei zu haben.

 

❖ Internet in Mulu
WLAN besitzen die meisten Unterkünfte in Mulu nicht. Wenn du eine malaysische SIM-Karte mit Datenvolumen hast, kannst du diese auch in Mulu nutzen, allerdings ging das Internet bei uns nur überaus langsam und 4G hat nicht funktioniert. WLAN gibt es im Hauptgebäude der Parkverwaltung. Dort kannst du dir gegen eine Tagesgebühr von 5 MYR das WLAN-Passwort besorgen. Da das Passwort jeden Tag geändert wird, kannst du es auch nur an diesem Tag benutzen.

Im Marriott Resort gibt es kostenloses WLAN in den öffentlichen Bereichen. Dort stehen hübsche Polstermöbel mit Blick in den Regenwald und auf den Fluss, auf denen du es dir gemütlich machen kannst. Unsere Unterkunft war nur ein paar Meter vom Marriott Resort entfernt. Auch wenn du kein Gast bist, hat niemand etwas dagegen, wenn du dich in das Hotel setzt und das Internet nutzt, solange du auch etwas zu trinken bestellst. Das WLAN-Passwort lautet: marriott

Falls du keinen Laptop oder Handy dabeihast, gibt es gegen 5 MYR Gebühr dort auch den Internetzugang über einen Desktop-Computer, den du nutzen kannst.

 

❖ Bargeld
Bevor du nach Mulu fliegst, solltest du genügend Bargeld mitnehmen. Es gibt in Mulu keine Geldautomaten und keine Möglichkeit Geld abzuheben. Mit Kreditkarte kannst du meistens nicht bezahlen.

 

❖ Blutegel
Wie in vielen Gebieten Borneos gibt es auch in Mulu Blutegel. Wir persönlich haben in Mulu auf den Plankenwegen, ebenso wie bei der Wanderung zum Wasserfall und auf unseren Höhlentouren keine gesehen. Solltest du allerdings die Tour zu den Pinnacles unternehmen, werden dir höchstwahrscheinlich einige auf dem Weg zum Camp 5 begegnen. Am besten informierst du dich vor deiner Tour in der Parkverwaltung über die aktuelle Situation zu den Blutegeln.

 

❖ Drohne fliegen
Wenn du im Mulu Nationalpark Drohne* fliegen möchtest, brauchst du eine Genehmigung vom Department of Forestry, die du unter folgenden Nummern erreichen kannst: Tel. +60 82 – 319228 oder 319102. Ansonsten ist das Fliegen im gesamten Nationalpark verboten. Geflogen sind wir an unserer Unterkunft, da sie außerhalb des Nationalparks liegt.

  


 

Packliste für den Mulu Nationalpark – daran solltest du denken

 

  • Genügend Wechselwäsche
    Die Luftfeuchtigkeit ist in Mulu sehr hoch und meist kommst du schon nach kurzer Zeit ordentlich ins Schwitzen. Deshalb solltest du bei deiner Reise nach Mulu genügend Wechselwäsche dabeihaben, um nasse Klamotten öfter wechseln zu können.
  • Handtücher
    Nicht bei jeder Unterkunft in Mulu sind Handtücher* inklusive. Wenn du im Marriott Resort unterkommst, musst du dir darum keine Sorgen machen. Ansonsten würden wir dir empfehlen, ein Handtuch mitzunehmen.
  • Badesachen
    Auch wenn Mulu mitten im Regenwald liegt, solltest du Badesachen mitnehmen. Bei der Tour zur Clearwater Cave kannst du dich anschließend im klaren Wasser erfrischen. Auch in den Flüssen in Mulu könntest du schwimmen gehen, wenn du das möchtest.
  • Regenjacke
    Ein absolutes Muss für dein Mulu-Abenteuer sind Regensachen. Eine Regenjacke* bietet besonders auf Wanderungen einen guten Schutz vor plötzlichen Schauern.
  • Regenschirm
    Ein Regenschirm* ist ebenso wie die Regenjacke* ein guter Schutz vor dem tropischen Regen. Den Regenschirm kannst du allerdings auch super als Sonnenschutz an heißen Tagen benutzen.
  • Mückenspray
    Durch die vielen Fledermäuse gibt es deutlich weniger Moskitos als üblicherweise im Regenwald Borneos. Dennoch gibt es einige und Mückenspray* ist dabei ein guter Schutz.
  • Taschenlampe
    Die Taschenlampe* benötigst du vor allem bei Besichtigungen in den Höhlen oder auch in der Nacht. In Mulu gibt es keine Straßenlaternen und nachts ist es richtig dunkel. Die meisten Unterkünfte haben auch nicht die ganze Nacht Strom, deshalb ist auch hier eine Taschenlampe nützlich. Am praktischsten ist eine Stirnlampe*. Achte auch darauf, dass deine Batterien voll sind.
  • Verpflegung
    Da die Einkaufsmöglichkeiten in Mulu sehr beschränkt und zudem auch sehr teuer sind, empfehlen wir dir, alles Wichtige wie Snacks und notwendige Verpflegung schon im Vorfeld zu kaufen und nach Mulu mitzunehmen. Besonders wenn du eine Tour über mehrere Tage wie zu den Pinnacles oder dem Gunung Mulu unternehmen willst, solltest du im Vorfeld alles Wichtige bereits Einkaufen. Auf diesen Touren musst du dich komplett selbst versorgen. Ein guter Wanderrucksack* ist ebenfalls von Vorteil.

  


 

Unser Fazit zum Mulu Nationalpark

Der Gunung Mulu Nationalpark war für uns ein absolutes Highlight unserer Borneoreise. Der Park bietet eine beeindruckende Tier- und Pflanzenwelt und du kannst in das Gefühl des Regenwaldes eintauchen. Die Höhlen, besonders die Deer Cave, sind spektakulär und der Ausflug der Fledermäuse ist absolut spannend anzusehen. Wir haben vier Nächte im Mulu Village* verbracht und waren froh, noch einen Tag mehr im Marriott Resort* durch den Ausfall unseres Fluges zu haben.

Vier bis fünf Nächte solltest du schon einplanen, wenn du einige Höhlentouren und Wanderungen unternehmen willst. Möchtest du eine mehrtägige Tour buchen, plane dafür noch etwas mehr Zeit mit ein und sei vor allem zeitlich etwas flexibel, da es immer wieder zu Flugausfällen oder Tourausfällen aufgrund des Wetters kommen kann. Wenn du eine Reise nach Borneo planst, statte dem Mulu Nationalpark auf jeden Fall einen Besuch ab.

 

Hast du noch Fragen zum Mulu Nationalpark oder der Anreise? Schreibe uns gerne in die Kommentare! Wir helfen dir gerne.

 


Wenn du sehen willst was wir alles in Mulu erlebt haben, dann schau dir unsere Reisegeschichten an:



Deer Cave – Ausflug in eine der größten Höhlen der Erde


* Transparenz: Die mit (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du etwas über diesen Link kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts und du unterstützt dadurch uns und unsere Arbeit. Vielen lieben Dank dafür! Wenn du wissen möchtest, wie du uns noch unterstützen kannst, schau auf unsere Unterstütze uns Seite.

Steffen

Mich findest du beim Wandern in den Bergen, auf dem Surfboard, oder beim Tauchen durch bunte Fischschwärme. Ich liebe die Natur, Abenteuer und gutes Essen. Am liebsten aber reise ich neugierig um die Welt und entdecke die schönsten Orte und Landschaften unserer Erde. Meine Drohne darf dabei natürlich nicht fehlen.

10 Comments

  1. Antworten

    Martina

    26. Oktober 2018

    Hallo ihr beiden!
    Da hab ich ja wieder einen tollen Beitrag entdeckt.
    Danke dafür. Die Bilder sind genial.
    Hach, ich muß unbedingt wieder einmal eine Fernreise buchen.
    Euer Blog macht wirklich Lust darauf.

    Lieben Gruß, Martina

    • Steffen

      28. Oktober 2018

      Hallo Martina,
      danke für dein tolles Feedback. Wir freuen uns sehr, dass dir unser Beitrag gefällt.
      Liebe Grüße, Steffen

  2. Antworten

    Avaganza

    26. Oktober 2018

    Wow! Da möchte ich auch mal hin! Dein Bericht und die Fotos machen Lust sofort die Koffer zu packen. Danke dir dafür :-)!

    Liebe Grüße
    Verena

    • Steffen

      28. Oktober 2018

      Hallo Verena,
      Danke für dein Feedback. Der Mulu Nationalpark war wirklich ein ganz besonderes Erlebnis. Solltest du einmal auf Borneo sein können wir ihn sehr empfehlen.
      Liebe Grüße, Steffen

  3. Antworten

    Jana

    28. Oktober 2018

    Wow, was für tolle Fotos! Vor allem das am Ende mit dem Sternenhimmel hat mich grad noch mal richtig geflasht! Ich muss zugeben, ich kannte diesen Nationalpark bis eben gar nicht, aber bin sehr beeindruckt, was es dort alles zu sehen und zu entdecken gibt! Danke für den super informativen Beitrag!

    Liebe Grüße
    Jana

    • Steffen

      28. Oktober 2018

      Hallo Jana,
      Danke für dein Feedback. Der Nationalpark auf Borneo ist wirklich wunderschön und eine Reise wert. Da er sich weit weg von großen Lichtquellen mitten im Regenwald befindet gibt es dort einen wunderschönen Sternenhimmel. Wir waren auch total beeindruckt von diesem Nachthimmel.
      Liebe Grüße, Steffen

  4. Antworten

    Marie

    31. Oktober 2018

    Wow, vielen Dank für diesen tollen, informativen Beitrag! 🙂 Ich muss zugeben, ich kannte diesen Nationalpark bis eben gar nicht & bin sehr beeindruckt, dürfte auch aus fotografischer Sicht ein gutes Reiseziel sein, die Bilder in diesem Beitrag sprechen zumindest dafür 😉

    LG

    • Farina

      2. November 2018

      Hallo Marie,

      wir kannten den Mulu Nationalpark auch nicht, bevor wir nach Borneo kamen. Und wir wussten auch nicht wirklich, was uns dort erwarten würde, zumal es nur verstreute Informationen dazu gab. Aber es waren tolle und unvergessliche Tage und der Regenwald einfach unglaublich schön. Auch aus fotografischer Sicht sehr empfehlenswert 😉

      Lieben Gruß
      Farina

  5. Antworten

    Carmen

    31. Oktober 2018

    Wow das sieht so beeindruckend aus!! Ich würde ja so gerne mal die Fledermäuse sehen, finde die Tierchen nämlich richtig süß!

    Liebste Grüße,
    Carmen <3

    • Farina

      2. November 2018

      Hallo Carmen,

      das ist ein sehr beeindruckendes Erlebnis, wenn so viele Fledermäuse auf einmal aus der Höhle fliegen. Aus der Nähe sieht man sie leider nicht, dafür ist die pure Anzahl schon sehr spektakulär 🙂

      Liebste Grüße
      Farina

Leave a Reply to Jana / Cancel Reply

RELATED POSTS

Send this to a friend